hero-header
hero-header

Entlastet Ihr Team.
Stärkt Ihre Praxis.

Die tägliche Dokumentenflut mit KI bezwingen.

Funktioniert nahtlos als Add-On für tomedo®, DURIA® und T2med®. Für alle anderen PVS werden Dokumente als KIM-Nachrichten bereitgestellt.

Persönliche Demo buchen

Alles in einem Eingang, egal ob KIM, Fax oder Scan

„Früher sind wir in der täglichen Dokumentenflut auf verschiedenen Kanälen sinnbildlich ertrunken. Mit DOC.CELERATE haben wir eine zuverlässige Lösung gefunden, den bis dato umständlichen, händischen und nervenaufreibenden Verwaltungsaufwand zwischen Dokumenteneingang und PVS zu optimieren.”

Automatisch benannt und in die PVS-Akte einsortiert

„Seit wir DOC.CELERATE einsetzen, läuft die Sichtung aller Befunde komplett digital. Es ist hilfreich, dass unsere Scans automatisch nach Dokumententyp, Fachrichtung und Absender benannt werden und die Zuordnung in die Kartei nach Freigabe der Ärzte in den meisten Fällen vollautomatisch passiert.”

Sicher & Intuitiv: Kann ich all meinen Kunden empfehlen

„Arztpraxen, die ich betreue, haben mich schon oft nach einer Möglichkeit gefragt, den täglichen Befundeingang komplett zu digitalisieren. DOC.CELERATE wird einmal mit allen Dateneingängen und dem PVS verbunden und löst das Problem dann benutzerfreundlich und zuverlässig. Das trotz KI-Einsatz die gesamte Verarbeitung lokal in der Praxis stattfindet, hat mich vollständig überzeugt.”

Intelligente Erfassung von eingehenden Dokumenten

DOC.CELERATE ist eine KI-gestützte Software, die wir speziell entwickelt haben, um die Abläufe des Eingangs und der Verarbeitung patientenbezogener Dokumente in Ihrer Praxis zu optimieren. Sie arbeitet mit Ihrem bestehenden Praxisverwaltungssystem (PVS) zusammen und unterstützt Ihr Team dabei, medizinische Unterlagen effizient und sicher zu verarbeiten.

DASHBOARD

Alle eingehenden Dokumente auf einen Blick

Sammelt eingehenden medizinischen Dokumente aus Scans, eFax, KIM und zeigt sie in Ihrem Dashboard an.

STRUKTURIERTE ERFASSUNG

KI-unterstütze Datenerkennung

Erkennt Absender:innen, Patient:innen-Stammdaten, Dokumenteninformationen wie Art und Fachrichtung und Weiteres aus Befunden und Arztbriefen.

PVS INTEGRATION

Freigabe zur Übernahme ins PVS

Nach Ihrer Freigabe werden das ursprüngliche PDF sowie die erkannten Daten in die Kartei Ihres PVS übernommen.

LOKAL, SICHER & DATENSCHUTZKONFORM

Alle Daten bleiben auf Ihrer KI-Box

Die gesamte Verarbeitung der Daten erfolgt auf einer lokalen KI-BOX direkt bei Ihnen in der Praxis, ohne das eine Abhängigkeit mit externen Diensten besteht.

So funktionierts!

Hier sehen Sie DOC.CELERATE in Aktion

Sie wollen alle Features einmal in Aktion sehen?

Kein Problem!

Jetzt umsteigen!

Unsere Lösung für mehr Zeit und bessere Datenqualität

Herkömmlicher Dateneingang

  • Befunde werden manuell an verschiedenen Orten (bspw. KIM, Patientenakten, FAX) abgerufen
  • Organisation der Datensichtung auf Basis von Klebezetteln und Unterschriftenlisten
  • Manuelle Zuordnung zur PVS-Patientenakte
  • Daten erst im PVS für alle sichtbar
  • Händisches Benennen und Systematisieren der Dateien
  • In der PVS-Patientenakte entsteht ein PDF-Friedhof

Dateneingang mit DOC.CELERATE

  • Alle eingehenden Befunde in Echtzeit an einem Ort
  • Definierte Freigabeworkflows und einfaches Erstellen von Arbeitsaufträgen
  • KI-gestützte Zuordnung zur PVS-Patientenakte
  • Daten sofort für alle sichtbar
  • KI-gestützte Erkennung von Dokumenteninformationen mit Übernahmevorschlägen
  • In der Patientenakte werden strukturierte Informationen abgelegt

ab 99/Monat

Häufige Fragen

FAQs

Grundsätzlich kann DOC.CELERATE beliebige PDFs verarbeiten. Die Erkennung ist dabei auf medizinische Dokumente (Arztbriefe, Entlassungsberichte, Befundberichte und Laborberichte) optimiert. Derzeit arbeiten wir daran, Dokumente administrativer Natur (bspw. HzV-Verträge und Datenschutzerklärungen) noch besser zu unterstützen.

Unsere Erkennung verarbeitet beliebige PDF Dokumente und ist dabei nicht auf externen Datenquellen (bspw. Ärztestammdateien oder Briefvorlagen) oder das Erstellen manueller Regeln angewiesen.
Derzeit werden folgende Daten extrahiert:
  • Patientenname (Vorname, Nachname)
  • Geburtsdatum des Patienten
  • Absender (Person, Organisation)
  • Erstellungsdatum des Dokuments
  • Dokumenttyp (bspw. Entlassbrief, Facharztbrief, Befundbericht, Labor)
  • Fachrichtung (nur bei medizinischen Dokumenten)
  • Untersuchungsmethode (bspw. CT-Thorax, nur bei Befundberichten)
  • Spezifikation (bspw. HZV-Vertrag, nur bei administrativen Dokumenten)
  • Diagnosen als Freitext (BETA Version)
  • Diagnose ICD-10 (BETA Version, nur falls explizit im Dokument kodiert)
  • Medikationen als Freitext (BETA Version)
Aus allen extrahierten Information wird eine intelligente Bennenung des Dokumentes vorgeschlagen, die später als Erkennungsmerkmal in der Patientenakte des PVS auftaucht. Die Bennenung enthält bei Entlassbriefen bspw. den Namen der Klinik, bei Facharztbriefen stattdessen den Namen des behandelnden Arztes. Bei Befundberichten wird zusätzlich die Untersuchungsmethode angegeben. Alle Felder können manuell angepasst werden, sodass Sie die volle Kontrolle über die Dokumentbenennung haben.

Unsere Software Architektur und der Einsatz der KI-Box schaffen die perfekte Grundlage, künftig weitere KI-basierte Dienste datenschutzkonform anzubieten. Gemeinsam mit unseren Erprobungspraxen und Kunden verfolgen wir dabei kontinuierlich neue Ideen und integrieren diese bei positivem Feedback in unser Produkt.

Die Software wird auf einer KI-BOX direkt bei Ihnen in der Praxis ausgeführt. Derzeit setzen wir als KI-Box einen Apple Mac mini M4 ein, den wir Ihnen auf Wunsch gerne zum Kauf anbieten. Die KI-Box muss lediglich an Ihr Netzwerk angeschlossen werden und kann über Standardschnittstellen mit den Systemen in Ihrer Praxis verbunden werden.
Da DOC.CELERATE als Webanwendung konzipiert ist, greifen Sie als Endanwender über Ihren Webbrowser auf die Software zu (bspw. mit Google Chrome, Firefox, Edge oder Safari). Eine separate Installation auf Ihren Endgeräten ist nicht notwendig.

DOC.CELERATE läuft am besten auf KI-optimierten Chips, wie sie seit kurzem in "Consumer" Endgeräten wie dem Apple Mac mini M4 verbaut sind. Diese Chips sind speziell für die Verarbeitung von KI-Algorithmen optimiert und bieten eine hohe Leistung bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch. In Servern kommen normalerweise klassische Chips zum Einsatz, auf denen unsere Software nur sehr langsam läuft. Sollte Ihr Server über eine NVidia-GPU verfügen, ist eine Ausführung grundsätzlich möglich. Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir dies im Einzelfall prüfen können.

Grundsätzlich ist unsere Software so konzipiert, dass sie die erfassten Daten in Ihr bestehendes PVS übertragen kann. Manche PVS bieten einen GDT-Autoimport an, sodass die Daten ohne weitere Zwischenschritte direkt in die passende Akte fließen können. Bei allen anderen PVS nutzen wir zur Datenübertragung die Telematik-Schnittstelle. Im PVS gelingt die Übernahme dann so wie Sie es bislang von KIM-Nachrichten gewohnt sind. Wir befinden uns derzeit in Gesprächen mit weiteren PVS-Anbietern, um Ihnen eine optimales Nutzungserlebnis bieten zu können.

Aktuell haben wir bereits Praxiserfahrungen mit folgenden PVS gesammelt.

PVS Zugriff auf Patientenstamm Übertragungsweg in Akte Gesamterfahrung / Status
tomedo Ja, tagesaktuell Nahtlose Integration via Dateilauscher Optimales Zusammenspiel
T2MED Ja, per Einmalexport Nahtlose Integration via GDT Optimales Zusammenspiel
DURIA Ja, per Einmalexport Nahtlose Integration via GDT Optimales Zusammenspiel
Data-AL Nein Übernahme via Telematik Akzeptables Zusammenspiel
medatixx Nein Übernahme via Telematik Derzeit im Test, in Kürze verfügbar
Abasoft Eva Nein Übernahme via Telematik Derzeit im Test, in Kürze verfügbar
Alle weiteren Nehmen Sie zur Besprechung einer individuellen Lösung gerne Kontakt zu uns auf.

Dies ist abhängig vom PVS und dem eingesetzten Übertragungsweg. Bei einer nahtlosen Integration erscheint das Dokument automatisch in der korrekten Akte. Je nach Einstellungen werden außerdem Medikation und Diagnosen als Fließtext in die Kartei übernommen. Wir arbeiten aktuell daran, dass Diagnosen auch direkt kodiert werden, sodass Sie in der Abrechnung von der verbesserten Dokumentation profitieren.

Bei der Übertragung via Telematik kodieren wir alle enthaltenen Informationen in einen eArztbrief, dessen Inhalte Sie entsprechend des Übernahmeworkflows Ihres PVS übernehmen können. In der Akte erscheint der Brief dann in der Regel als eNachricht.

DOC.CELERATE ist so konzipiert, dass es automatisch alle eingehenden Befunde sammelt und die relevanten Daten extrahiert, aber diese niemals automatisch in Ihr PVS überträgt. Stattdessen werden alle erkannten Daten in einer übersichtlichen Liste angezeigt und können manuell geprüft und angepasst werden. Durch verschiedene Mechanismen stellen wir sicher, dass die KI nur Daten extrahiert, die auch wirklich im Fließtext vorkommen. Erst nach Ihrer Freigabe werden die Daten in Ihr PVS übertragen.

Die Erkennungsqualität hängt von der Qualität der PDF-Datei ab. Bei der für die Arbeitszeitersparnis relevante korrekte Zuordnung eines Dokumentes in die Patientenakte erreicht unser System bereits sehr gute Werte. Zusammen mit unseren Testpraxen sammeln wir weiter Erfahrungen, um die Erkennungsrate für alle Felder stetig zu verbessern.

Auch wenn unsere Software wie eine Web-Anwendung aussieht und funktioniert, wird diese lokal bei Ihnen in der Praxis auf der KI-Box ausgeführt. Es besteht keine Abhängigkeit von externen Servern, sodass ein ungewollter Datenabfluss ausgeschlossen ist. Ihre Daten bleiben stets geschützt und privat bei Ihnen. Die Datenschutzerklärung, die Ihre Patient:innen bereits für die Verarbeitung ihrer Daten im PVS unterschrieben haben, gilt in den meisten Fällen auch für die Verarbeitung in DOC.CELERATE. Dies prüfen wir im Rahmen des Einrichtungsprozesses.

Sie können die Lizenz der Software sowie die KI-Box direkt über diese Website bestellen. Nach erfolgreicher Bestellung erhalten Sie eine E-Mail mit den Details zur Abstimmung der kostenlosen Ersteinrichtung. Bei Kauf der KI-Box über uns erhalten Sie die KI-Box mit vorinstallierter Software per Post.

Für die Einrichtung einer vorhandenen KI-Box benötigen wir von Ihnen einen Zugriff mittels einer Fernwartungssoftware wie Team-Viewer. Um einen reibungslosen Einsatz zu ermöglichen, müssen Sie oder Ihr IT-Systemhaus sicherstellen dass:
  • die KI-Box über LAN mit dem Netzwerk verbunden ist und eine feste IP-Adresse im Praxisnetzwerk erhält
  • der Zugriff auf diese IP-Adresse über den Port 80 oder 8000 von allen Anwender-PCs aus möglich ist
  • der Zugang zu gewünschten Schnittstellen (SMB, E-MAIL, KIM) möglich ist und die Zugangsdaten bekannt sind
Sollten Sie eine persönliche Vor-Ort Installation durch unser Team wünschen, teilen wir Ihnen die Kosten hierfür gerne auf Anfrage mit.

Die Ersteinrichtung erfolgt auf Wunsch immer in Absprache mit Ihrem Systemhaus. Wir arbeiten derzeit an Kooperationen mit verschiedenen großen Systemhäusern, sodass die gesamte Abwicklung künftig direkt über Ihr Systemhaus angeboten werden kann.

Mit dem Vertragsabschluss erhalten Sie ein Nutzungsrecht an DOC.CELERATE innerhalb Ihres Praxisnetzwerkes. Der Vertrag kann jeweils zum Ende des aktuellen Leistungszeitraumes über das Kundenportal gekündigt werden.

Die monatliche Gebühr beinhaltet die Installation aller Funktions- und Sicherheitsupdates an unserer Software sowie der KI-Box. Außerdem stehen wir Ihnen werktags von Montag bis Freitag von 9-17 Uhr telefonisch und per E-Mail für alle Fragen zur Verfügung. Eine individuelle Betreuung im Umfang von 30min/Monat ist für Sie kostenfrei.

DOC.CELERATE ist ein Produkt der DOCMAiTE GmbH, einem Digital Health Unternehmen aus Göttingen, welches 2024 gegründet wurde. Die Idee für das Produkt haben wir aus der Projekterfahrung an der Universitätsmedizin und Universität Göttingen entwickelt und zusammen mit Mitgliedern des Hausärztinnen und Hausärzteverbandes bis zur Marktreife umgesetzt. Unser Ziel ist es, die Abläufe in Arztpraxen zu optimieren und die Arbeit der Ärzt:innen zu erleichtern. Wir arbeiten eng mit unseren Referenzpraxen zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Software den Bedürfnissen der Anwender:innen entspricht und kontinuierlich verbessert wird. Dabei sind wir unabhängig von den PVS-Anbietern und den dahinterstehenden Unternehmen und streben eine Zusammenarbeit mit allen Anbietern an.

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Ansprechpartner

...

Antonia Heußner

Product Managerin
...

Dr. Christoph Prinz

CEO DOCMAiTE

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Kontakaufnahme